Segelfliegen


Modernes Segelflugzeug

Auf einen Blick: Flyer

Besondere Momente über der Kölner Bucht

Moderner Segelflug

Segelfliegen gehört zu den naturverbundensten und erlebnisreichsten Sportarten. Moderne Flugzeuge, ausgefeilte Aerodynamik und die zunehmende Technisierung im Segelflug erlauben inzwischen Flugleistungen, die den meisten Menschen kaum vorstellbar erscheinen. So lassen sich mit modernen Fluggeräten heute mühelos Distanzen von hunderten von Kilometern zurücklegen, ohne eine Zwischenlandung. Rekorde liegen sogar bei Flügen von mehreren tausend Kilometern.

Streckensegelflug und Wettbewerbe

Lange Strecken fliegen wir meistens von Bergheim aus, jedoch werden diese auch regelmäßig auf Wettbewerb bewältigt. Dabei geht es bei solchen Wettbewerben vornehmlich darum, eine vorgegebene Flugstrecke in möglichst kurzer Zeit zurückzulegen.

Eine gern geflogene Strecke ist von Bergheim über Aachen die Eifel hinunter, weiter über den Westerwald ins Sauerland und durchs Bergische Land zurück nach Bergheim (Dreieck um Köln). Diese Strecke haben Timo & Richard aus unserem Verein nach Belgien und südlich von Frankfurt Hahn verlängert und so eine Strecke von über 700 Km mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 93 Km/h geflogen. Aktuell hält den Vereinsrekord der weitesten Strecke Jan Knischewski mit 1002km. Für den Segelflug benötigte er 10:57h mit einem Schnitt von 93km/h.

Weltrekord im Segelflug 3008km:

Klaus Ohlmann ist ein deutscher Zahnarzt und Segelflieger, der in den Alpen und den Anden mehrmals Streckenrekorde aufgestellt hat. 2003 stellte er in Argentinien mit 3.008,8 km den immer noch bestehenden Weltrekord im Streckensegelflug über eine frei gewählte Strecke auf.

Wie fliegt ein Segelflugzeug?

Tragfläche in der Luft

Im Flug werden die Tragflächen des Segelflugzeuges von der anströmenden Luft umgeben und diese teilt sich an der sogenannten Flügelnase in zwei Luftpakete. Die Luft strömt zu zwei Dritteln über und einem Drittel unter dem Flügelprofil entlang. Die Oberseite der Tragfläche hat eine deutlich größere Krümmung als die Unterseite. Durch die Krümmung der Oberseite verlängert sich der zu passierende Weg im Vergleich zur Unterseite. Infolgedessen muss die Luft an der Oberseite schneller vorbei strömen. Dies hat einen Druckunterschied zur Folge (Gesetz von Bernoulli). Der geringere Luftdruck oberhalb und der Überdruck unterhalb der Tragfläche resultieren in einem Sog, der Auftriebskraft. Durch diese Auftriebskraft wird das Flugzeug in der Luftgehalten.

Thermikfliegen

Thermik fliegen

Sicherlich kann ein Segelflugzeug nicht unendlich weit geradeaus fliegen, dies würde jeder physikalischen Vorstellung widersprechen. Aber wie kann man dann mit einem Segelflugzeug Distanzen von hunderten von Kilometern fliegen? Grundsätzlich hat jedes Flugzeug einen gewissen Gleitwinkel. Dies bedeutet, dass man mit einem Segelflugzeug modernerer Bauart durchaus mit 1000m Höhe 45km weit geradeaus fliegen kann. Um nun die Flugdistanzen zu vergrößern muss, man zwischenzeitlich immer wieder seine Höhe neu vergrößern. Dies erreicht man, indem man „in Thermik kreist“. Thermik ist vom Boden aufsteigende Luft, die wärmer ist als ihre Umgebungsluft und dadurch – infolge geringerer Masse – aufsteigt. Diese Thermik ergibt sich an Sonnentagen, an denen die Sonne die Luft am Boden erwärmen kann. Die so entstehenden „Aufwindschläuche“ können mehrere hundert bis zu tausenden von Metern hoch wachsen. Als Segelflieger versucht man in diesen Aufwinden zu kreisen, um mit der Luft aufzusteigen. Damit sind Distanzen von 800km und mehr sogar in unseren Breiten möglich.

Moderne Navigation

Die Navigation im Segelflug hat sich in den letzten Jahren, wie auch die Navigation im Auto, deutlich verändert. Zunehmend hält auch die Satellitennavigation (GPS) Einzug in die Fliegerei. Sicherlich ist die klassische Navigation mit der Luftfahrtkarte unerlässlich und hat auch nach wie vor noch Bestand.

Was ist wenn …